Trockene Haut

– Ursachen, Pflege & Tipps für ein gesundes Hautbild

 

Trockene Haut ist heute ein weit verbreitetes Hautproblem. Sie fühlt sich oft rau, gespannt oder schuppig an und wirkt fahl und empfindlich.

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Pflege, einer gesunden Ernährung und ausreichend stilles, gutes Wasser trinken, kannst du trockene Haut wieder in Balance bringen und dein Hautbild deutlich verbessern.

 

Was sind die Ursachen für trockene Haut?

Trockene Haut entsteht, wenn der Haut Feuchtigkeit und Fett fehlen.
Die Gründe dafür können vielfältig sein:

  • Zu wenig Flüssigkeitszufuhr
  • Falsche oder aggressive Pflegeprodukte
  • Mikrofaser-Gesichtsreinigungstücher – sie können die Haut reizen und nach längerer Anwendung zu Rötungen führen. Trotz waschen sind sie lt. Studien nicht keimfrei.
  • Kälte, trockene Heizungsluft oder Sonne
  • Hormonelle Veränderungen
  • Ungleichgewicht im Darmmikrobiom oder Nährstoffmangel

Ein häufiger Auslöser ist ein Wassermangel im Körper. Viele Menschen trinken viel zu wenig – oder sie greifen zu Getränken, die den Wasserhaushalt nicht optimal unterstützen.

 

Wie wichtig ist Wasser für gesunde Haut?

Mal Hand aufs Herz – wieviel Liter stilles Wasser trinkst du täglich?Das ist einer der wichtigsten Punkte, um trockene Haut wieder in Balance zu bringen. Für eine elastische, pralle und gesunde Haut braucht dein Körper ausreichend stilles Wasser.
Kohlensäurehaltiges Wasser zählt nicht zur Zellwasserversorgung, da es den Säurehaushalt im Körper belastet. Auch Kaffee, schwarzer Tee, Softdrinks oder Fruchtsäfte sind kein Ersatz für stilles, reines Wasser – unsere Zellen können diese Flüssigkeiten nicht in Zellwasser umwandeln.

Wenn der Körper zu wenig stilles Wasser bekommt, zeigt sich das oft zuerst über die Haut: Sie verliert an Spannkraft, wird trocken und empfindlich,

Die empfohlene tägliche Menge ist: 1 Liter stilles Wasser pro 25 kg Körpergewicht. Ein Beispiel: du wiegst 64 Kilo und solltest täglich 2,56 L trinken – wir runden auf 2,6 Liter auf. Und davon 2/3 bis ca. 14 Uhr im Körper haben – dass wären in unserem Fall: 1,73 Liter bis 14 Uhr trinken. Das geht von heute auf morgen nicht, nur du kannst dich „hintrainieren“.

 

Wie erkenne ich trockene Haut?

Typische Anzeichen trockener Haut sind:

  • Zarte, dünne Hautstruktur
  • Mangel an Fett und Feuchtigkeit
  • Spannungsgefühl nach dem Waschen
  • Vermindertes Feuchtigkeitsbindevermögen
  • Juckreiz, Rötungen oder Schuppung
  • Sichtbare Äderchen und matte Ausstrahlung

Dieser Hauttyp wird auch sebostatische oder fettarme Haut genannt.

 

Kann sich trockene Haut regenerieren?

Ja, absolut!

Mit der passenden Hautpflege lässt sich dieser Hautzustand deutlich verbessern – allerdings braucht es etwas Geduld, da sich die Haut über mehrere Wochen bis Monate regeneriert.
Eine professionelle Hautanalyse ist dabei ein wichtiger erster Schritt. Sie zeigt, was deiner Haut wirklich fehlt und welche Pflegeschritte sinnvoll sind.

Ab etwa dem 25. Lebensjahr nimmt die körpereigene Hyaluronsäureproduktion ab. Diese natürliche Substanz bindet Wasser und sorgt für Elastizität.
Anstatt auf kurzfristige Injektionen zu setzen, kannst du die eigene Hyaluronsäureproduktion langfristig unterstützen – über gezielte Zell-Ernährung, ausreichend stilles Wasser und passende Pflege.

 

Was hilft gegen trockene Haut im Winter?

Im Herbst und Winter braucht die Haut besondere Aufmerksamkeit.
Kälte, Wind und trockene Heizungsluft entziehen ihr zusätzlich Feuchtigkeit. Eine Pflegeumstellung im Herbst hilft, deine Haut optimal auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten und sie „winterfest“ zu machen.

 

Wichtige Tipps bei trockener Haut im Winter:

  • Trinke täglich ausreichend stilles Wasser
  • Verwende rückfettende, feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte
  • Schütze deine Haut vor Kälte und Wind
  • Unterstütze deine Haut von innen durch eine gesunde Ernährung und Darmbalance
  • Omega 3 Index und das Verhältnis zu Omega 6 checken, wie auch DPA, DHA und EPA
  • Vitamin D Status testen lassen

 

Gerne können wir in deinem persönlichen Termin darüber reden, denn zu wenig Omega 3, erhöhte Omega 6 und Vitamin D Mangel können eine trockene Haut und verschiedene Hautprobleme begünstigen.

Im Frühling ist eine Pflegeumstellung deiner Haut genauso wichtig wie im Herbst, dass du deine Haut „sommerfit“ machst.

 

Trockene Haut und Duschen – was ist erlaubt?

Viele Hautärzte raten vom täglichen Duschen ab, weil es die Haut austrocknen kann.
Das gilt jedoch nur, wenn du aggressive oder entfettende Produkte verwendest.
Mit einem milden, rückfettenden Duschgel, das sanft reinigt und gleichzeitig pflegt, kannst du problemlos täglich oder sogar zweimal am Tag duschen, ohne deine Haut zu belasten.

Gerne können wir im persönlichen Beratungsgespräch genau schauen, welche Produkte für deinen Hauttyp geeignet sind.

 

Trockene Haut ganzheitlich betrachten

Die Haut ist das Spiegelbild deines Inneren.
Sie zeigt, wie es deinem Körper wirklich geht.
Daher sollten die Behandlung und Pflege von trockener Haut immer ganzheitlich erfolgen:

  • Ernährung: Eine saubere, vitalstoffreiche Ernährung unterstützt die Haut von innen.
  • Darmgesundheit: Ein gesunder Darm ist entscheidend für eine gesunde Haut.
  • Hautpflege: Die richtigen Produkte stärken die Hautbarriere und verbessern das Feuchtigkeitsgleichgewicht.

Diese drei Bereiche greifen ineinander wie Zahnräder – nur im Zusammenspiel entsteht ein dauerhaft gesundes, strahlendes Hautbild.

 

Der Weg zu gesunder, strahlender Haut

Ausgewogene Ernährung – ganzheitliche Entgiftung & Entsäuerung – passende Hautpflege

Wenn du wissen möchtest, was du gegen trockene Haut tun kannst und welche Pflege wirklich zu deinem Hauttyp und Hautzustand passt, vereinbare gerne ein Beratungsgespräch mit mir.
Gemeinsam finden wir den Weg zu deiner Wohlfühlhaut – von innen und außen.

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner